AFTER, kuratiert von Damien Deroubaix

14. Apr.   28. Mai 2011

after_karte


Christian Aberle + Damien Deroubaix + Elodie Lesourd + Maël Nozahic + Souche + Nicole Tran Ba Vang + Yannick Vey + Jérôme Zonder
in Kooperation mit Nosbaum & Reding / Luxembourg

 

Mikrobar mit DJs und Drinks anlässlich der 45. ART COLOGNE:

Mittwoch, 13. Apr.
21 – 1 Uhr: Crato (Magazine)

Donnerstag, 14. Apr.
21 Uhr live: Jan Arlt / noreal.org
ab 22 – 1 Uhr: Christian Aberle (Brat)

Freitag, 15. Apr.
21 Uhr live: BeiN
ab 22-1 Uhr: DJ Korkut Elbay (Cómeme, Salon des Amateurs)

Barkonstruktion: Jonathan Haehn + Maxim Tyrakowski
Bar: Nadine Hübsch u. a.

Die Galerie Nosbaum & Reding zeigt eine Soloshow von Damien Deroubaix auf dem OPEN SPACE 2011

So doppeldeutig wie der Titel treten die Werke in Erscheinung, die der französische Künstler Damien Deroubaix als Kurator in der Ausstellung AFTER bei ZERO FOLD präsentiert. Einfach mit „nach“ übersetzt, bindet der Ausstellungsname Arbeiten von acht überwiegend französischen KünstlerInnen zusammen, die allesamt direkte Bezüge zur Kunstgeschichte aufweisen. Weitere Assoziationen des Wortes „AFTER“ haben aber ebenso Berechtigung: Hinterrücks bieten sich andere Deutungen an. Wie in Deroubaix eigenen Werken dienen auch hier die kunsthistorischen Referenzen dem Kommentar zur gegenwärtigen Gesellschaft und werden in neue Kontexte und zu einer aktuellen Formensprache geführt. Auf Damien Deroubaix Zeichnungen, Radierungen, Collagen und Gemälden entwickeln sich apokalyptische Szenarien mit einer stark symbolisch aufgeladenen Bildsprache des Todes, durchsetzt von Vokabular aus Werbung, Musik und Finanzwelt. Diese Bezüge zur Hoch- und Populärkultur teilt er mit seinen Wahlverwandten und sie offenbaren dialektische Verhältnisse, oder einfach: immer eine Kehrseite.

Die Rückseite von Yannick Veys „Fist“ zeigt eine Dreifaltigkeit von Religion, Sex und kriegerischer Gewalt, die ein Armreliquiar zu einem Hardcore-Utensil verwandelt. Ebenso zweideutig umkreist Maël Nozahic beispielsweise in ihrem Aquarell mit integriertem Andachtsbildchen „Le Sauveur“ eine nicht nur sprachliche Nähe, bzw. Identität von „Retter“ und dem „Wilden“, in der Missionsgeschichte oft genug belegt.
Das Grauen hinter der Unschuld begegnet auch der Figur in Jérôme Zonders Radierung: Sie hat sich wie Hänschen Klein aus einer Kinderzeichnung auf den Weg gemacht, um auf ihrem Spaziergang Bäume zu passieren, die Blüten aus Goyas „Los desastros de la guerra“ treiben.

Elodie Lesourd wählt eine kürzere Distanz zur Kunstgeschichte, z. B. mit ihrem düsteren Zitat von Banks Violette, und lädt eine der unterkühlten Installationen des Künstlers in ihrem Gemälde „Glissé(e)s“ zu einem unheimlichen architektonischen Gerippe auf. In der Ausstellung zeigt sie eine Arbeit nach Christoph Büchel. Leichter, respektloser und ironischer geht es bei Nicole Tran Ba Vang zu: Die Künstlerin lässt die „Fornarina“ von Raphael digital altern – auch an Ikonen nagt der Zahn der Zeit. (Ob das Pseudonym „Madonna“ hiervor schützt, wird sich noch weisen.) Es braucht umgekehrt wiederum nur einige Striche, um andere Idole – und Chimären zu reanimieren: Die Tuschzeichnungen von Christian Aberle zitieren pointiert minimalistisch Picasso oder Magritte oder lassen Thomas Schüttes „Geister“ wiedererstehen.

Der Künstler Fabien Souche gestaltet ein Bacchanal mit Teilnehmern quer durch die Kunsthistorie für die Bar, die den Besuchern von ZERO FOLD für drei Tage vom 13.-15.04. während der ART COLOGNE Gelegenheit gibt, Bier trinkend als lebende Pathosformel zu fungieren.

The works in this exhibition curated by the French artist Damien Deroubaix are as ambiguous as its title suggests. Using the preposition ‘after’, it gathers works by eight, mainly French, artists taking their cue from the history of art. Despite its apparent simplicity, the word ‘after’ opens up a wide field of associations, as suggested, among others, by the notion of hindsight, which often allows unsuspected meanings to emerge.

Echoing Deroubaix’s own practice, the art-historical references in this exhibition have been transferred into new contexts and a topical formal language, allowing them to act as comments on contemporary society. In Deroubaix’s drawings, etchings, collages and paintings apocalyptical scenarios unfold replete with symbols of death and interspersed with words and bribes borrowed from the realms of advertising, music and finance. The works in this exhibition share Deroubaix’s references to high-brow and low-brow culture, exposing hidden dialectical relations or simply showing the flipside of things.

The flipside of Yannick Vey’s Fist shows the triad of religion, sex and war, transforming an arm reliquary into a hardcore sex toy. Maël Nozahic ’s Le Sauveur (The Saviour), an aquarelle with an integrated devotional picture, plays on the linguistic likeness, if not equivalence, of the words ‘saviour’ and ‘savage’, an ambiguity which has riddled the history of missionary work. The horror lurking beneath the surface of innocence also haunts the figure in Jérôme Zonder ’s etching which, like a Little Jack who has jumped out of a children’s drawing, has embarked on a journey where it passes trees on which Goya’s Disasters of War blossom.

Elodie Lesourd is focusing on the recent history of art, for instance when she makes a gloomy allusion to Banks Violette, inviting one of her illustrious predecessor’s distinctively cool installations into her own painting Glissé(e)s, where it forms an eerie architectural skeleton. In this exhibition Lesourd is showing a work after Christoph Büchel. The work of Nicole Tran Ba Vang in turn is characterised by a lighter, irreverent and ironic approach. Here, she exhibits a digitally-aged vision of Raphael’s Fornarina, illustrating the idea that even icons fade away. (It remains to be seen whether the pseudonym ‘Madonna’ preserves beauty from the workings of time.)

On the other hand, merely a few lines are needed to reactivate other idols – and chimeras, as demonstrated by Christian Aberle ’s ink drawings, whose pointedly minimalist compositions reference Picasso or Magritte and let Thomas Schütte’s Ghosts come to live. Finally, Fabien Souche has devised a bacchanal with participants from various moments in the history of art: during the three days of ART COLOGNE, from 13 to 15 April, his bar will allow visitors of ZERO FOLD to enjoy a beer while acting as living formulaic images of pathos.