RECHUTE, Renaud Regnery

26. Feb. – 03. Apr. 2011

regnery_karte

Renaud Regnery überarbeitet in seinen Silkscreen Paintings fotokopierte und vergrößert auf Leinwand gedruckte Tapetenmotive. Bei ZERO FOLD zeigt Regnery eine Serie, die auf zwei ornamentalen Motiven basiert. Diese sind aus dem Ganzen des Tapetenmusters, aus dem sie ursprünglich stammen, isoliert. Ihre Wiederholung, mittels Siebdrucktechnik auf mehreren Bildern gleicher Größe, kreiert eine andere Art von Serialität als jene ihres Herkunftskontextes.

Der serielle Aspekt entspricht einem experimentellen Vorgehen, dem Durchspielen von Varianten zur Untersuchung eines Gegenstands. Regnerys malerischer Akt ist ein stark körperlich geprägtes Erzeugen von Spuren: Die Farbe wird aufgesprüht, gestempelt, gerollt und abgedrückt. In der Überarbeitung verbirgt und enthüllt er das Darunterliegende im Wechsel. Die Formen, Farben und Texturen arabesker und floraler Tapetenmuster liefern abstrakte Vorgaben ohne direkte gegenständliche Lesbarkeit, aber mit vielfältigen psychologischen Assoziationsmöglichkeiten, die eine emotional wie leiblich erfahrbare Aufladung des Bildes bedingen.

Die körperliche Komponente des Schaffens von Renaud Regnery ist auch vom jeweiligen räumlichen Umfeld bestimmt, für das der Künstler oft speziell zugeschnittene architektonische Settings entwickelt.

Bei ZERO FOLD zieht Regnery ein Podest ein, das die Raumhöhe über das Straßenniveau anhebt, und gleichzeitig das Volumen des Raums komprimiert. Er fokussiert damit die ohnehin sehr konzentrierten räumlichen Gegebenheiten für die Präsentation der Kunstwerke noch weiter und ändert den Vitrinen-Charakter des Ausstellungsraums dahingehend, dass der Übergang von der Straße in den Kunstkontext dem Besucher einen spürbaren körperlichen Akt abnötigt.

Der Titel „Rechute“ – Rückfall berührt assoziativ sowohl die Bedeutung der körperlichen Erfahrung: „Fallen, Zurückfallen“, aber auch in psychologischer Hinsicht das Wiederholen und Aufspüren von Zurückliegendem, von tieferliegenden Schichten. Kulturhistorisch als degeneratives Phänomen kritisiert, ist der Rückfall ins Ornamentale hier positiv konnotiert als ein gewollt ambivalenter Akt zwischen Regression und Projektion.

In his silkscreen paintings, Renaud Regnery reworks wallpaper motives which are photocopied, enlarged and then printed on canvas. At ZERO FOLD, Regnery shows a series that is based on two ornaments. Those are isolated from the wallpaper’s pattern where they originally were found. Their repetition via the silkscreen technique used on several paintings of the same size results in a different form of seriality than the one of its origin.

The serial aspect of the work is like an experimental approach, using a variety of options to examine an object. Regnery’s act of painting is a strongly physical influenced creation of traces: The paint is sprayed, stamped, rolled or pressed onto the canvas. In the process of reworking the piece, he switches between hiding and revealing the layers beneath. The shapes, colors and textures of arabesque and floral wallpaper patterns serve as abstract guidelines without any direct, concrete legibility, but with multiple psychological possibilities of association, resulting in an emotional as well as a bodily response that the painting is charged with.

The physical component of the work of Renaud Regnery is also influenced by the surrounding space for which the artist often develops customized architectural settings. At ZERO FOLD, Regnery builds a pedestal which lifts the room’s height above the street’s level and at the same time minimizes the capacity of the room. He condenses even more the very concentrated spatial conditions for the presentation of his artworks and changes the glass case character of the exhibition space in the sense that the transition from the street to the artistic context forces the visitors to perform a noticeable physical act.

The title “Rechute” (engl. “relapse”) touches on the association of the meaning of the bodily experience – “falling (back)”, but at the same time also hints at the psychological connection, the repeating and retrieving of something that lies beyond, of deeper layers. The relapse to the ornamental -, criticized in the cultural-historical context as a degenerative phenomenon – is connoted positively here as a deliberate, ambivalent act between regression and projection.